Team
Dr. Rapp & Dr. Stöfken
Gemeinschaftspraxis für
Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Sabine Stöfken
1971 – 1984 | Grundschule und Gymnasium in Bergisch Gladbach |
1984 – 1985 | Krankenpflegeausbildung im St. Josef-Krankenhaus, Engelskirchen |
1985 – 1992 | Medizinstudium an der RWTH Aachen und am Kinderspital Zürich |
Jan. 1992 | Promotion an der Klinik für Augenheilkunde der RWTH Aachen über „Anwendbarkeit und Möglichkeiten der Visusbestimmung mittels automatisierter Testverfahren“, daraus Veröffentlichung „Visusprüfung bei Kindern“ in den Klinischen Monatsblättern Augenheilkunde. |
1992 – 1994 | Ärztin im Praktikum in der Kinderklinik der Städtischen Kliniken Duisburg |
1994 – 1995 | Assistenzärztin in der Kinderkardiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1995 – 1996 | Praxisseminar Humanmedizin in Köln mit Assistenzarzttätigkeit in der Kinderklinik des evangelischen Krankenhauses Oberhausen |
1996 – 1997 | Vertretungstätigkeit in den Kinderarztpraxen von Herrn Dr. Amoah in Duisburg und Herrn Dr. Breckling in Mülheim |
1997 – 2000 | Assistenzärztin in der Kinderarztpraxis von Frau Dr. Wöhrle in Mülheim |
Jun. 2000 | Erwerb des Asthmatrainer- und Neurodermitistrainer-Zertifikats |
2000 – 2001 | Assistenzärztin in der Kinderklinik des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen |
Aug. 2001 | Facharztprüfung für Kinder und Jugendmedizin vor der Ärztekammer Nordrhein |
2001 – 2004 | Assistenzärztin in der Kinderklinik des Marienhospitals Wesel und Ausbildung zur Allergologin, Weiterbildung in Naturheilverfahren und nebenberufliche ärztliche Tätigkeit in der Kinderarztpraxis von Frau Dr. Schmitz-Hauss in Willich |
Jun. 2004 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren |
Feb. 2005 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Allergologie |
Okt. 2005 | Abschluß der Weiterbildung „progressive Relaxation“ |
Jun. 2010 | Erwerb der Zusatzqualifikation „Tabakentwöhnung“ |
Dez. 2010 | Erwerb der Zusatzqualifikation ADS Eltern-Coach (Optimind) |
Jan. 2013 | Erwerb des Anaphylaxie-Trainer Zertifikats |
Jul. 2022 | Erwerb des Zertifikats „Online-Kompetenz Patiententrainerin“ |
